
Marketingmix: Kunden erreichen
In diesem Kapitel geht es um deinen Marketingmix. Hier erläuterst du, wie du deine Zielkunden erreichen willst, welche Marketingkanäle du dafür einsetzt und wie hoch das geplante Budget dafür ist.
In diesem Kapitel geht es um deinen Marketingmix. Hier erläuterst du, wie du deine Zielkunden erreichen willst, welche Marketingkanäle du dafür einsetzt und wie hoch das geplante Budget dafür ist.
Im Kapitel Marketing gibt es zwei vordefinierte Abschnitte, die es auszufüllen gilt:
Hier erfasst du, wie du neue Kunden gewinnen und halten willst. Mit welchen Vertriebskanälen kannst du deine Ziele erreichen? Und welche Maßnahmen helfen dir, deine neuen Kunden glücklich zu machen?
Du kannst natürlich jederzeit weitere Kapitel anlegen, um deinen Businessplan ganz nach deinen Wünschen anzupassen.
Zu jedem Kapitel findest du einige Leitfragen, die dir beim Schreiben deines Businessplans helfen, alle wichtigen Aspekte aufzunehmen. Wenn du einmal nicht weiter weißt, können dir die Leitfragen auch als Inspiration dienen. Die Fragen kannst du mit einem Klick auch gleich in deinen Businessplan übernehmen. Im Kapitel Marketing helfen dir Fragen rund um Marketingkanäle, Preisstrategien und Erreichbarkeit deiner Zielkunden.
Du kannst dir die entsprechenden Abschnitte unseres Beispiel-Businessplans anschauen, wenn du einmal nicht weiter weißt oder dir die perfekte Formulierung noch fehlt. In unserem Beispielkapitel findest du alle wichtigen Punkte aus den Leitfragen wieder, etwa Vertriebsstrategien, die Kauffrequenz deiner Zielkunden oder die Kundenkommunikation.
Der Marketingmix setzt sich aus den sogenannten 4Ps (plus 3 weiteren für Dienstleister) zusammen. Diese vier Begriffe dienen dir als Struktur, wenn du deine Marketingstrategie planst:
Dieses Schema wurde mittlerweile erweitert, sodass es neben den oben erwähnten 4Ps noch drei weitere, speziell für Dienstleister gibt:
Du solltest jedem Aspekt genügend Platz in deinem Businessplan einräumen und jeden Punkt auch umfassend erläutern.
Es gibt zahlreiche Arten des Marketing, sodass du vor der Qual der Wahl stehst. Hier ist es bei der Auswahl besonders wichtig, dass du ein besonderes Augenmerk darauf legst, welche Kanäle deine Zielgruppe am besten erreichen. Dafür stehen dir zwei Kategorien zur Wahl: klassisches und Online-Marketing. Jede dieser zwei Disziplinen bringt zahlreiche weitere Unterarten der Werbung mit sich:
Ja! Eine sogenannte CRM (Customer Relationship Management) Software, zu Deutsch Kundenverwaltung, hilft dir dabei, den Überblick über deine (potenziellen) Kunden zu behalten. Du kannst Aufgaben und Verkaufschancen erstellen und somit deinen Vertrieb ganz wunderbar organisieren. Dadurch, dass CRM-Softwares in den meisten Fällen dem ganzen Team zugänglich gemacht werden können, bedarf es keiner Mail zur Abstimmung – jeder sieht seine Aufgaben sofort im CRM.
Auch mit einem kleinen Budget kannst du deine Zielkunden erreichen – die Lösung ist Online-Marketing: Oftmals ist Online-Marketing um einiges kostengünstiger als traditionelle Marketing-Maßnahmen. Folgende spezielle Arten des Marketing stehen dir digital zur Verfügung:
Viele der aufgelisteten Marketing-Arten kannst du zu Beginn deiner Tätigkeit kostengünstig oder gar kostenfrei einsetzen, um deine Sichtbarkeit zu steigern und deine Zielkunden zu erreichen. Beispielweise ist Social Media Marketing über Instagram in Verbindung mit deiner Webseite, die für Suchmaschinen optimiert ist, ein guter Einstieg, um die Werbetrommel zu rühren. Newsletter informieren deine Zielgruppe über tolle Angebote und Neuigkeiten rund um dein Business.
Wenn man an Marketing denkt, ist der Gedanke an den Begriff "Werbung" nicht weit davon entfernt. Doch Marketing und Werbung unterscheiden sich!
Das Unternehmerheld Businessplan-Tool steht dir kostenlos zur Verfügung und bietet dir ein Beispiel und Hilfestellungen, an denen du dich orientieren kannst.