Das erwartet dich
Der Gründertest klopft mit 30 Fragen folgende Erfolgsfaktoren ab:
- Persönlichkeit
- Umfeld & Belastung
- Erfahrung & Kompetenzen
- Finanzen
Der wichtigste Faktor für dein Unternehmen bist DU. Um zu prüfen, wo deine Stärken und mögliche Risiken liegen, starte jetzt den Gründertest.
Der Gründertest klopft mit 30 Fragen folgende Erfolgsfaktoren ab:
Jeder Gründer ist anders, jede Gründungssituation unterschiedlich. Daher gibt es beim Gründertest auch keine Wertung auf einer Skala von 1 bis 10, sondern individuelle, wertvolle Ratschläge und Tipps.
Du siehst, welcher Aspekt bei deinem Vorhaben Chance oder Risiko ist und wo du eventuell Nachholbedarf hast, damit du ein erfolgreicher Unternehmer wirst.
Finde deine Stärken und Schwächen heraus und erhalte wertvolles Feedback.
Mit dem Gründertest kannst du herausfinden, ob du die Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringst, die für den Start in die Selbstständigkeit von Vorteil sind. Auch Aspekte, die du vielleicht nicht auf dem Schirm hast (etwa familiärer Support), werden hier gründlich abgeklopft. So erhältst du nach dem Test nicht nur eine erste Einschätzung, wie sehr und ob du dich für eine Selbstständigkeit eignest. Auch die kleineren, aber dennoch wichtigen Aspekte der Gründungsplanung geraten so in deinen Fokus.
Der Gründertest kann dir dabei helfen, herauszufinden, ob du das Potenzial hast, Unternehmer zu werden. Er kann dir einen ersten Eindruck liefern, ob du alle Aspekte beachtest, wie etwa Vorkenntnisse und Know-how zu deiner Branche, oder auch die Wichtigkeit der familiären Unterstützung.
Ja, großes Heldenehrenwort. Du kannst völlig kostenfrei testen, wo deine Chancen und Risiken liegen.
Da der Test auf einem Multiple-Choice-Verfahren basiert, kann er natürlich weder Gründercoaching noch eine gute Planung ersetzen. Für ein erstes Gefühl, ob man sich in seinem Vorhaben sicher fühlt und auch an die unangenehmeren (bürokratischen) Aspekte einer Gründung denkt, ist der Gründertest aber hervorragend geeignet.
Ein Gründer sollte sich mit der Branche, in der er sich selbstständig machen möchte, gut auskennen und einen guten Blick auf den Markt und seine Entwicklungen haben. Zudem sollten zumindest grundlegende BWL-Kenntnisse vorhanden sein, damit zum einen das Gründungsprozedere und zum anderen die Buchhaltung erledigt werden können. Persönliche Eigenschaften wie Ehrgeiz, Durchhaltevermögen und Flexibilität runden die "harten Faktoren" ab. Wichtig ist aber, dass du immer im Fokus hast, dass das Unternehmertum ein Prozess ist, man also immer noch dazulernt.
Wenn du dich nach Abschluss des Tests in deinem Vorhaben, dich selbstständig zu machen, bestärkt fühlst, kannst du mit dem Unternehmerheld auch direkt die nächsten Schritte angehen. Ich unterstütze dich mit kostenlosen Tools beim Erstellen deines Business Model Canvas, helfe dir beim Schreiben deines Businessplans und greife dir bei allen wichtigen Anmeldeschritten und Gründungsformalitäten unter die Arme.
Für deinen Finanzplan, deine Buchhaltung und deine Kundenverwaltung biete ich dir zudem auch noch wertvolle Tools und Programme an, mit denen du für einen kleinen Monatsbeitrag deinen Geschäftsbetrieb erleichtern kannst.
Das Ergebnis kannst du nutzen, um deine Schwächen aufzudecken und aktiv an diesen zu arbeiten. Fehlt dir etwa noch branchenspezifisches Know-how, hast du nun Gelegenheit, dieses noch ein wenig nachzuholen, bevor du startest.
Mache jetzt den Gründertest und finde heraus, wo Chancen und Risiken für dich liegen.
Mache jetzt den Gründertest und finde heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen.
Der Gründertest ist – und bleibt auch zukünftig – kostenlos. Falls du dich nach dem Test bestärkt fühlst, zu gründen, unterstütze ich dich aber auch bei deinen weiteren Schritten: