Schritt 8: Typische Fehler vermeiden
Über die Jahre hinweg sind uns viele, viele Fehler in Businessplänen begegnet – einige davon allerdings so gravierend, dass wir sie mit dir teilen möchten. So kannst du sie in der Businessplanerstellung vermeiden kannst.
# 1 Beispieltexte werden ungesehen übernommen
Ja, das Unternehmerheld Businessplan-Tool bietet dir die Möglichkeit an, den Beispieltext in deinen Businessplan zu übernehmen, dennoch solltest du immer mehrmals über jedes Kapitel lesen. bevor du dieses finalisierst. Darüber hinaus ist jedes Gründungsvorhaben individuell, sodass Beispieltexte nie 100%ig zu deiner Geschäftsidee passen werden.
# 2 Gründer und Gründerteam werden nur kurz vorgestellt
Beim Unternehmerheld haben wir die klassische, sehr akademische Businessplan-Struktur ein wenig aufgefrischt, damit der unserer Meinung nach wichtigste Aspekt eines jeden Businessplans ganz vorne steht: der Gründer bzw. das Gründerteam. Nicht nur, wenn du den Gründungszuschuss vom Arbeitsamt beantragen möchtest, ist es unglaublich wichtig, zu zeigen, dass du ausreichend qualifiziert und motiviert bist, die Geschäftsidee richtig umzusetzen.
# 3 Es gibt augenscheinlich keine Konkurrenz
Wer behauptet, es gäbe keine Wettbewerber, hat seine Marktanalyse nicht genau genug durchgeführt. So einfach ist das. Es gibt leider nicht die Geschäftsidee, an die noch niemand gedacht hat. Deshalb ist es besonders wichtig, dass du dein Alleinstellungsmerkmal gut ausarbeitest.
# 4 Der Finanzplan ist zu optimistisch und das Kapital reicht nicht
Eine realistische Finanzplanung ist das A und O in jedem Businessplan. Dabei ist es schwierig, das richtige Maß zwischen einem optimistischen und einem pessimistischen Szenario zu finden. Ist dein Finanzplan zu pessimistisch, dürfte die Kapitalbeschaffung schwierig werden, zudem werden deine Ansprechpartner vermutlich misstrauisch, wieso du kein Vertrauen in deine Idee hast. Ist es jedoch umgekehrt, und du prognostizierst einen Umsatzboom, erweckt es allerdings ebenso Misstrauen. Zudem läufst du Gefahr, dass dein Kapital nicht ausreicht, wenn der Break-Even später erreicht wird als im Finanzplan angenommen.